top of page

Kreativität bei Kindern fördern—meine 33 besten Tipps

So bleibt dein Kind ein Leben lang kreativ


Inhaltsverzeichnis

- 33 Tipps, wie Eltern die Freude an der Kreativität fördern können

-Warum Kreativität auch für die Schule wichtig ist

-Basteln und handarbeiten - Fitness für Finger und Geist

-3 kreative Anleitungen für dein Kind



Mit unserer Vorstellungskraft haben wir die Fähigkeit, eine Welt zu sehen, die es nicht gibt. Und damit für neue

Fragestellungen stets neue Lösungen zu finden.

Ist es nicht der helle Wahnsinn, dass alle Menschen über diese Superkraft verfügen?

Werden Kinder in ihrer Kreativität gefördert und bestärkt,

tun sie sich im späteren Leben leichter ihre Kreativität zu entfalten und zu nutzen.




33 Tipps, wie Eltern die Freude an der Kreativität fördern können

Wenn du dich nun fragst, wie du mehr Kreativität in das Leben deines Kindes bringst, dann findest du hier meine Toptipps.


Mit diesen Materialien kann dein Kind sofort loslegen


  • Abwechslungsreiches Angebot an unterschiedlichen Materialien, auch aus der Natur (Blätter, Stöcke, Tannenzapfen, Steine usw.) die anregen und mit denen man experimentieren kann

  • Alltagsmaterialien zum umdeuten, z. B. Töpfe, Löffel, Dosen

  • Malkiste: Kittel, wasserfeste Unterlage, verschiedene Farbstifte, Schere, Kleber, Pinsel, Schwamm, griffbereit für das Kind

  • Bastelkiste: Papier- und Tapetenreste, Wolle, Stoffreste, Knete, Federn, Perlen, Klopapierrollen, Einpackpapier, Dosen, Schachteln, alte Zeitschriften, Lineal, Knöpfe, griffbereit für das Kind

  • Zimmer mit flexiblem Möbel

  • Verkleidungskiste mit alten Kleidern, Röcken, Schuhen, Tüchern und Perücken

  • Kissen, Polster, Decken können zu Höhlen werden

  • Spielmaterialien zum immer wieder neu zusammenbauen


Ideen für Eltern/Kind Aktivitäten

  • Neue Spielregeln bei alten Spielen erfinden z. B. bei Mensch ärgere dich nicht

  • Handwerkliche Arbeiten, z. B. die Kommode sollte neu gestrichen werden? Mach es mit deinem Kind zusammen.

  • Geheimsprachen erfinden und nutzen: schon mal was von löfflisch gehört?

  • Dem Kind Geschichten erzählen und gemeinsam eine Fantasiereise starten

  • Kasperl Geschichten zusammen erfinden und vor Publikum spielen

  • Schon mal Zirkus gespielt? Mit Zirkusdirektor und Artisten

  • Experimentieren mit Musik: Klänge erzeugen

  • Geh mit deinem Kind in ein Geschäft mit kreativen Angeboten. Gib ihm Zeit, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken.

  • Ausstellungsfläche für die Kunstwerke der Kinder, z. B. eine freie Wand in der Wohnung oder eine Ausstellungsmappe anlegen


Diese Kreativtipps sind noch wichtig!

  • Dein Kind braucht Austausch mit anderen beim Kreativ sein, am besten andere Kinder, mit denen es zusammen kreativ sein kann.

  • Spielzeug: weniger ist mehr

  • Kreativität im normalen Alltag zulassen: z. B. in der Küche beim backen

  • Kreative Situationen nicht stören

  • Wenig in das Spiel des Kindes einmischen, wie beim Erfahrungen sammeln und ausprobieren

  • Tägliche Zeit für Handy, TV und Computer mit dem Kind zusammen festlegen und konsequent einhalten!

  • Lass deinem Kind freie Zeit, aus Langeweile entsteht Neues!

  • Selbst Vorbild sein: Wer als Eltern nur konsumiert, kann nicht erwarten, das das Kind sein kreatives Potential entdeckt

  • Wertschätze die Arbeit deines Kindes, Kinder für Ideen, Details und Fortschritte loben

  • Loben anstatt zu kritisieren. Wenn du kritisierst, dann konstruktiv

  • Ermutige das Kind zum Experimentieren und Neuem auszuprobieren

  • Fördere das Denken: outside the box , je verrückter die Idee, desto besser

  • Das Machen an sich ist wichtig, nicht das sichtbare Ergebnis, es muss nicht immer ein Ziel erreicht werden

  • Mut zum Misserfolg, daraus lernt man am meisten

  • Neugier wecken: Das Kind weiß nicht, wie es geht? So kommt es über das Aufnehmen von Informationen und Gedankenspielen dazu zu verstehen, wie etwas funktioniert

  • Humor und Spaß beim Kreativ sein


Einmal angefangen, sprudelt es im Kopf vor neuen Ideen und die Gedankenfabrik nimmt Fahrt auf.



Warum Kreativität auch für die Schule wichtig ist

Die Kinder lernen hier spielerisch wichtige Voraussetzungen, die auch in der Schule gefordert sind.

  • Ausdauer

  • Geduld

  • Konzentration

  • Durchhaltevermögen



Basteln und handarbeiten - Fitness für die Finger und den Geist

Dein Kind hat nach 10 Minuten schreiben in der Schule schon Schmerzen in der Hand oder in den Fingern?

Das Werkeln mit den Fingern ist nicht nur eine schöne Beschäftigung, bei der die Kinder am Ende ein tolles Unikat in den Händen halten.

Im Gegenteil!

Sie trainieren, damit

  • ihre Feinmotorik

  • verbessern die Hand- und Fingergeschicklichkeit

  • kräftigen die Hand- und Fingermuskulatur

  • üben die Einzelbewegung ihrer Finger

  • lernen Handlungsabläufe zu planen und zu automatisieren


3 kreative Anleitungen für dein Kind

Du brauchst Ideen mit Wolle und Stoff, die dein Kind einfach umsetzen kann.

Dann habe ich 3 Vorschläge: